All-in-One Arts Academy: Zertifikatsgestützte Online-Kurse zu Musikinstrumenten, Volkstraditionen, Theatergeschichte, Renaissancekunst, Digitalem Zeichnen und Klassischer Literatur
Die All-in-One Arts Academy vereint künstlerische Disziplinen in einer flexiblen Lernumgebung mit anerkannten Zertifikaten, lebendigen Meisterklassen und praxisnahen Projekten. Lernende entwickeln hör-, bild- und textbasierte Kompetenzen, erhalten messbares Feedback, bauen ein professionelles Portfolio auf und vernetzen sich mit Mentor:innen sowie Gleichgesinnten, um kreative Ziele selbstbewusst, fundiert und karriererelevant zu erreichen.
Als unabhängige, europäisch ausgerichtete Akademie verbinden wir künstlerische Exzellenz mit pädagogischer Klarheit, digitaler Zugänglichkeit und nachprüfbaren Zertifikaten. Interdisziplinäre Teams entwickeln anspruchsvolle, freundliche Lernwege, die Menschen aller Erfahrungsstufen stärken, kreative Ambitionen realistisch planen lassen und sichtbare Ergebnisse für Studium, Bühne und Beruf erzeugen.
Musikinstrumente: Praxis und Technik
Von ersten Tönen bis zu ausdrucksstarken Interpretationen begleiten strukturierte Übepläne, Video-Feedback und methodische Etüden deinen Fortschritt, während Repertoireauswahl, Gehörbildung und technische Routinen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, um nachhaltige, musikalisch überzeugende Ergebnisse zu fördern.
Klaviergrundlagen für Einsteiger:innen
Wir führen dich systematisch durch Sitzhaltung, Handform, Unabhängigkeit der Finger und Pedalgebrauch, kombinierten mit rhythmischen Übungen, elementarer Harmonielehre und leichter Literatur. Wöchentliche Check-ins, Metronomarbeit und gezielte Korrekturen fördern musikalisches Verständnis, Klangkultur und motorische Sicherheit vom ersten Tag an.
Fingerstyle-Gitarre und rhythmische Präzision
Durch gezielte Pattern-Übungen, Wechselbässe, Arpeggien und synkopierte Akzente entwickelst du kontrollierte Anschlagstechniken und sauberen Ton. Stilübergreifende Mini-Arrangements, Tabulatur-Analyse und Tempoaufbau mit Mikroziele stärken Phrasierung und Timing, während ergonomische Tipps Belastungen reduzieren und Spielfreude sichern.
Volkstraditionen und Ethnomusik
Wir erforschen regionale Stile anhand historischer Kontexte, instrumentaler Eigenheiten und sozialer Funktionen, sammeln Repertoires aus mündlicher Überlieferung, dokumentieren Varianten und entwickeln ein respektvolles, fundiertes Verständnis kultureller Praktiken, das künstlerische Authentizität, interkulturelles Lernen und reflektierte Bühnenpräsenz in heutige kreative Arbeit überführt.
Mit Blick auf Werkstattpraxis, Humanismus und wissenschaftliche Neugier untersuchen wir perspektivische Innovationen, Materialien und ikonografische Systeme, um differenziert zu sehen, präzise zu formulieren und stilistische Entscheidungen bewusst nachzuvollziehen, was eigenes künstlerisches Schaffen substanziell und historisch informiert stärkt.
Linearperspektive, Anatomie und Komposition
Du konstruierst Fluchtpunkte, überprüfst Verkürzungen und analysierst Proportionen am Beispiel kanonischer Werke. Studien zu Lichtführung und Körperdynamik verbinden anatomische Genauigkeit mit erzählerischer Klarheit. Reflektierende Aufgaben machen Entscheidungen zu Blickführung, Hierarchien und Negativraum transparent und übertragbar.
Tempera, Fresko und Pigmente der Epoche
Wir demonstrieren Bindemittel, Schichtaufbau und Trocknungszeiten, vergleichen Fresko-Sektionen und Retuschegründe. Pigmentherkunft und Alterung werden kunsttechnologisch nachvollzogen. Du planst Übungen mit sicherer Materialwahl, dokumentierst Prozessschritte und bewertest konservatorische Implikationen für Studio, Präsentation und digitale Reproduktion.
Ikonografie, Humanismus und Mäzenatentum
Symbolsysteme, Heiligenattribute und humanistische Themen werden im Auftragssystem der Zeit verortet. Du übst Quellenkritik, notierst Motivvarianten und entwirfst fundierte Interpretationen. Dadurch schärfst du Kontextkompetenz für kuratorische Texte, Führungen, Unterricht und eigene Werke.
Digitales Zeichnen und Illustration
Wir verbinden Softwarekompetenz mit künstlerischer Entscheidungsfreude, üben schnelle Ideation, saubere Layer-Strukturen und effiziente Pinselverwaltung, während Farbdramaturgie, Materialdarstellung und Leseführung auf realistische Produktionsabläufe hin ausgerichtet werden, damit überzeugende Illustrationen termintreu entstehen.
Workflow in Procreate und Photoshop
Du richtest Workspaces optimiert ein, nutzt Shortcuts, Smartobjekte und Pinselsets, pflegst Versionierung und exportierst drucksichere Dateien. Demonstrationen zeigen Non-Destructive Editing, Asset-Bibliotheken und Farbmanagement, sodass Projekte vom Scribble bis zum finalen Artwork strukturiert, reproduzierbar und kollaborationsfähig bleiben.
Farbtheorie, Licht und Materialität
Mithilfe von Temperaturkontrasten, Kantenqualitäten und globalen Lichtentscheidungen modellierst du glaubwürdige Volumen. Studien zu Metallen, Stoffen, Haut und Glas sensibilisieren für Reflexe und Subsurface Scattering. Farbskizzen und Zielpaletten sichern Konsistenz über Serien hinweg und beschleunigen Freigaben.
Figurenentwicklung, Posen und Storyboards
Wir entwickeln Charakterbögen, Silhouettenlesbarkeit und Gesten mit deutlicher Narrative. Thumbnail-Serien testen Rhythmus, Kameraachsen und Übergänge. Du kombinierst Referenzen rechtssicher, formulierst Handlungsbeats klar und bereitest pitchfähige Boards vor, die Regie, Redaktion und Produktion effizient führen.
Close Reading: Syntax, Metrik, Tropen
An Versmaß, Periodenbau und Bildfeldern trainierst du Beobachtungsgenauigkeit und interpretative Stringenz. Markiermethoden, Paraphrasen und Mini-Essays stützen klare Lesarten. Du lernst, ambivalente Stellen argumentativ zu gewichten und rhetorische Figuren in größere semantische Muster einzuordnen.
Wir vergleichen epische Weite und tragische Verdichtung, thematisieren Götterbilder, Schuld, Wissen und Handlungszwänge. Textauszüge werden laut gelesen, szenisch erprobt und schriftlich kommentiert, um narrative Strategien und ethische Konflikte anschaulich, kritisch und dialogisch zu begreifen.
Du untersuchst poetische Verfahren über Sprachräume und Epochen hinweg, diskutierst Erzählperspektiven, Ironie und Intertextualität. Präzise Zitate, Thesenbildung und Gegenbeispiele führen zu differenzierten Essays, die historische Situiertheit und heutige Relevanz produktiv verschränken.
Unsere Abschlüsse entstehen nach klaren Kompetenzrastern, werden digital signiert und über ein öffentliches Verifizierungsregister prüfbar, wodurch Bewerbungen, Hochschulbewerbungen und Förderanträge transparent profitieren und künstlerische Profile im Lebenslauf zuverlässig, vergleichbar und glaubwürdig kommunizierbar werden.
Wir orientieren uns an europäischen Qualifikationsrahmen, dokumentieren Curricula und lassen Lehrformate extern begutachten. Regelmäßige Audits, Lernendenbefragungen und Lehrportfolio-Reviews sichern belastbare Standards, die Lernergebnisse, Prüfungen und Betreuung nachvollziehbar und fair abbilden.
Verifikation und digitale Badges
Jedes Zertifikat erhält einen fälschungssicheren Link mit Metadaten zu Kompetenzen, Workload und Bewertung. Teilbare Badges integrieren sich in LinkedIn und E-Portfolios. Arbeitgeber:innen können Echtheit unmittelbar überprüfen, was Bewerbungsprozesse beschleunigt und Vertrauen stärkt.
Karriereberatung und Portfolio-Positionierung
Individuelle Sessions klären Zielmärkte, Bewerbungszyklen und Erwartungsprofile. Wir kuratieren Arbeitsproben, formulieren Profiltexte und trainieren Gespräche. So entstehen strategische, klare Portfolios, die Stärken betonen, Lücken adressieren und sinnvolle Weiterbildungsschritte sichtbar machen.
Lernplattform, Didaktik und Rhythmus
Die Plattform kombiniert leicht bedienbare Navigation, adaptive Lernpfade und motivierende Meilensteine, während ein klarer Wochenrhythmus, kurze Einheiten und prüfbares Feedback nachhaltiges Lernen unterstützt und gleichzeitig flexible Zeitmodelle für Beruf, Familie und künstlerische Projekte berücksichtigt.
Erfahrene Lehrende begleiten dich mit klarer, wertschätzender Kommunikation, verbindlichen Rückmeldungen und offenen Sprechstunden, während eine moderierte Community Austausch, Kollaboration und Inspiration ermöglicht und so individuelles Wachstum mit kollektiver Kreativität produktiv verbindet.
Aufnahme, Beratung und Einstufung
Ein sorgfältiger Einstieg mit Einstufungstests, Profilgesprächen und Zielabstimmung sorgt dafür, dass du passende Inhalte, erreichbare Herausforderungen und motivierende Erfolgserlebnisse erhältst, ohne Über- oder Unterforderung, und deinen Lernpfad von Beginn an transparent überblickst.
Einstufungstests und diagnostische Aufgaben
Kurze praktische und schriftliche Checks erfassen Technikstand, theoretisches Wissen und Arbeitsgewohnheiten. Ergebnisse werden gemeinsam interpretiert und in klare Startempfehlungen übersetzt. So beginnt dein Kurs dort, wo Lernen sinnvoll, effizient und motivierend einsetzt.
Beratungsgespräche und Lernpfad-Design
Wir besprechen Zeitbudget, Ziele und Präferenzen, verbinden Pflichtmodule mit Wahloptionen und planen Meilensteine. Visualisierte Roadmaps zeigen Zusammenhänge, Ressourcen und Prüfungsfenster. Das schafft Verbindlichkeit und Flexibilität zugleich.
Anerkennung vorhandener Kompetenzen
Vorleistungen aus Studium, Praxis oder autodidaktischem Lernen können geprüft und angerechnet werden. Evidenzen wie Aufnahmen, Skizzenbücher oder Texte werden bewertet und in dein Profil integriert, sodass Doppelungen vermieden und Fortschritt beschleunigt wird.
Projekte, Auftritte und Ausstellungen
Unsere Kurse kulminieren in sichtbaren Ergebnissen, von Konzerten über digitale Ausstellungen bis zu Lesungen, die du dokumentierst, präsentierst und reflektierst, wodurch Öffentlichkeit, Feedback und Selbstwirksamkeit entstehen und dein Portfolio nachhaltig Substanz gewinnt.
Virtuelle Konzertreihe und Meisterklassen
Du bereitest Repertoire gezielt vor, nutzt Probenpläne und Soundchecks und präsentierst Livestreams mit Chatmoderation. Gastprofis geben Masterclass-Impulse. Aufzeichnungen werden analysiert, um nächste Ziele konkret zu setzen und Darbietungen überzeugend weiterzuentwickeln.
Digitale Galerie und kuratierte Dossiers
Illustrationen und Studien werden in kohärente Serien geordnet, mit Texten, Prozessbildern und Metadaten versehen. Kuratorische Statements erläutern Entscheidungen. Du lernst, Arbeiten publikumsfreundlich aufzubereiten und für Bewerbungen oder Pitches wirksam zu kontextualisieren.
Publikation, Lesungen und Debatten
Aus Textseminaren entstehen Essays und kommentierte Auszüge. Du übst Vortragsrhythmus, Betonung und Moderation. Öffentliche Lesungen mit Q&A vertiefen Austausch und machen Argumente schärfer, belastbarer und anschlussfähig.
Individuelles Kursbündel mit persönlichem Mentoring
Stelle Fächer nach Bedarf zusammen, kombiniere Instrumentalpraxis, Digitalzeichnen, Kunstgeschichte oder Literatur, und erhalte wöchentliche Mentor:innen-Calls mit präzisem Feedback, Lernplananpassungen und Ressourcenempfehlungen. Transparente Zielmarken, Leistungsnachweise und Portfolio-Bausteine sorgen für kontinuierlichen Fortschritt und sichtbare Resultate.
349 €
Zertifizierte Abschlussprüfung mit offizieller Urkunde
Du absolvierst eine standardisierte, proctoringgestützte Online-Prüfung mit praktischen Einreichungen, Theoriefragen und Reflexionen. Bewertungsraster machen Kriterien transparent, und nach erfolgreichem Abschluss erhältst du eine digital signierte Urkunde samt öffentlich verifizierbarem Badge zur direkten Nutzung in Bewerbungen und Profilen.
349 €
Portfolio-, Vorspiel- und Bewerbungscoaching
Gemeinsam kuratieren wir Arbeiten, trimmen Audio, bereiten Lesungen oder Vorspiele vor, schärfen Künstler:innenerklärungen und simulieren Gespräche. Du erhältst konkrete Schnitt- und Layoutempfehlungen, überzeugende Texte, realistische Meilensteine und eine klare Strategie für Wettbewerbe, Hochschulbewerbungen oder Auftragsakquise.
349 €
Technik, Barrierefreiheit und Support
Wir minimieren technische Hürden durch klare Anforderungen, barrierearme Gestaltung und reaktionsschnellen Support, damit Lernen unabhängig von Gerät, Ort und individuellen Bedürfnissen zuverlässig gelingt und Inhalte für möglichst viele Menschen zugänglich und nutzbar bleiben.
Geräteanforderungen und Software-Setups
Empfohlene Hardwareprofile, stabile Internetverbindungen und kompatible Programme werden verständlich erklärt. Schritt-für-Schritt-Guides führen durch Installationen, Audioeinstellungen und Farbkalibrierung. So startest du sicher und ohne frustrierende Umwege. Praxisnahe Troubleshooting-Tipps verhindern Ausfälle in Live-Sessions.
Alle Videos bieten Untertitel, Materialien folgen klarer Struktur, Alt-Texte und ausreichende Kontraste erleichtern Orientierung. Screenreader-kompatible PDFs und Tastaturnavigation werden regelmäßig getestet. Wir verbessern kontinuierlich anhand von Feedback und anerkannten Standards.
Datenschutz, Urheberrecht und Lizenzen
Wir behandeln Daten sparsam, transparent und DSGVO-konform. Hinweise zu Zitierrechten, Creative-Commons-Lizenzen und fairer Nutzung schützen dich und andere. Checklisten helfen, Rechte sauber zu klären und Veröffentlichungen rechtssicher vorzubereiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktionieren die zertifizierten Kurse?
Unsere Kurse bestehen aus klar strukturierten Modulen mit Videoeinheiten, Lektüren, Übungsaufgaben und Live-Sessions. Du erhältst kontinuierliches Feedback anhand transparenter Kriterien und schließt mit einer bewerteten Prüfung ab. Nach dem Bestehen stellen wir ein digital signiertes Zertifikat aus, das öffentlich verifizierbar ist und deine nachgewiesenen Kompetenzen präzise dokumentiert.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
Ein zuverlässiger Computer oder Tablet, eine stabile Internetverbindung und Kopfhörer genügen für die meisten Kurse. Für Audiofächer empfehlen wir ein einfaches USB-Mikrofon, für Digitalzeichnen ein drucksensitives Tablet. Unsere Schritt-für-Schritt-Guides helfen bei Installation, Audiopegeln und Farbkalibrierung, sodass du ohne technische Hürden starten und kontinuierlich arbeiten kannst.
Wie werden Prüfungen durchgeführt und überwacht?
Prüfungen kombinieren Theoriefragen, praktische Einreichungen und kurze Reflexionen. Eine sichere Online-Umgebung mit Identitätsprüfung und optionalem Proctoring schützt Fairness und Integrität. Bewertungsraster legen Kriterien offen, detaillierte Kommentare zeigen nächste Lernschritte. Bei Bedarf können Wiederholungen geplant werden, damit Leistungssprünge nachvollziehbar und stressarm möglich sind.
Sind die Zertifikate anerkannt und wie kann ich sie verifizieren?
Unsere Zertifikate folgen definierten Kompetenzrastern und erhalten einen eindeutigen Verifizierungslink mit Metadaten zu Inhalt, Workload und Bewertung. Arbeitgeber:innen und Hochschulen können Echtheit und Lernziele direkt prüfen. Dank teilbarer Badges integrierst du Nachweise unkompliziert in Lebenslauf, E-Portfolios oder LinkedIn, was Bewerbungsprozesse erheblich beschleunigt.
Erhalte ich Unterstützung, wenn ich ohne Vorkenntnisse starte?
Ja, wir bieten Einstufungstests, persönliche Beratung und ein sorgfältig gestaltetes Onboarding. Du erhältst einen realistischen Lernplan, kurze Einstiegsmodule und regelmäßige Check-ins. Mentor:innen beantworten Fragen, empfehlen Ressourcen und passen den Kursverlauf an, damit Motivation, Tempo und Anspruch zu deinen Zielen und deinem Alltag passen.
Welche Zahlungsoptionen und Rückerstattungen bietet ihr?
Du kannst bequem per Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder gängigen Online-Bezahldiensten zahlen. Ratenmodelle sind möglich, wenn du langfristige Programme belegst. Bei technischen Problemen oder nachweislicher Nichtnutzung greifen faire Rückerstattungsrichtlinien innerhalb definierter Fristen. Unsere Unterstützung prüft jeden Fall transparent, damit Entscheidungen nachvollziehbar und kundenfreundlich bleiben.
Kontaktieren Sie uns
Technische Unterstützung
info@strongperformans.com
Arbeitszeit
Montag–Freitag: 08:00–17:00
Samstag—Sonntag: 08:00–12:00
Adresse
Panorama Punkt, Potsdamer Platz 1, 10785 Berlin, Germany